Es ist fünf vor zwölf!
25. Juni 2025
Österreichs Wirtschaft befindet sich in einer Phase des wirtschaftlichen Abschwungs. Das Konjunkturtief ist ein Alarmsignal für den Standort Österreich.
News & Events
Keine Ergebnisse gefunden
Sonstige Informationen
Keine Ergebnisse gefunden
25. Juni 2025
Österreichs Wirtschaft befindet sich in einer Phase des wirtschaftlichen Abschwungs. Das Konjunkturtief ist ein Alarmsignal für den Standort Österreich.
Energiekrisen, geopolitische Spannungen, Lieferkettenprobleme, Inflation, steigende Lohn- und Lohnnebenkosten und zuletzt weltwirtschaftliche Verwerfungen durch die amerikanische Zollpolitik: Das alles stellt uns wirtschaftlich auf eine harte Probe mit ernsten Folgen. Österreich ist in eine echte Rezession geschlittert, die mehr als ein Konjunkturtief ist – sie ist ein Alarmsignal für unseren Standort.
Die Betriebe haben ihre Hausaufgaben gemacht und sind widerstandsfähiger geworden, aber die Unsicherheiten sind in den vergangenen Jahren stark angewachsen. Daher ist es jetzt notwendiger denn je, alte Strukturen aufzubrechen, denn die Welt ordnet sich neu. Dafür wollen wir auch ein Mutmacher und Rückenstärker für die Politik sein. Wir können die neuen Probleme nicht mit dem alten Denken lösen.
Leistung muss sich lohnen
Das Arbeitskräftepotenzial wird durch die Bevölkerungsentwicklung weniger, es wird aber auch immer weniger gearbeitet. Im Schnitt arbeiten die Österreicherinnen und Österreicher über sechs Wochen weniger pro Jahr als noch 1995 – bei gleichbleibender Urlaubs- und Feiertagsregelung. Wir brauchen eine Arbeitswelt, die Leistung belohnt und nicht bremst. Wohlstand entsteht durch Arbeit, Fleiß und Innovation. Diesen Wohlstand kann man dann verteilen. Dafür müssen wir die Rahmenbedingungen verändern. Leistung muss sich lohnen, Arbeit muss sich rechnen.
Kein Wachstum, keine Innovation
Ohne Investitionen kein Wachstum, ohne Investitionen keine Innovation. Angesichts der Tatsache, dass die Unternehmen derzeit nicht investieren, fordern wir Investitionsfreibeträge und gezielte Förderungen zur Eigenkapitalstärkung und Investitionsprämien.
Teuerste Land in Europa
Thema Energie: Österreich ist im Bereich Energie das teuerste Land in Europa. Während andere Länder es geschafft haben, die Energiekosten in den Griff zu bekommen, war das in Österreich nicht möglich, dabei machen Steuern und Abgaben die Hälfte der Energiekosten aus. Unsere Industrie ist im internationalen Wettbewerb im Nachteil und das nicht theoretisch, sondern ganz praktisch in Auftragsbüchern, Standortentscheidungen und Investitionsstopps.
Bremst uns jeden Tag
Auch die Bürokratie ist und bleibt ein Dauerthema. Jedes Formular, das wir Unternehmer nicht ausfüllen müssen, und jeder Bericht, den wir nicht erstellen müssen, ist eine Erleichterung. Es braucht jetzt endlich den Mut, falsch eingeschlagene Wege zu verlassen. Erfreulich, dass die EU-Kommission das endlich auch verstanden hat. Das Aus für das Lieferkettengesetz und die geplante Omnibus-Verordnung zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands können aber nur ein Anfang sein. Bürokratie bindet Ressourcen und Geld, das nicht produktiv ist – eine Problematik, die uns jeden Tag bremst.
Standortfaktor Digitalisierung und KI
Digitalisierung ist mehr als Technologie, sie ist ein Standortfaktor. Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsszenario mehr, sondern ein realer Wirtschaftsmotor. Gerade in Oberösterreich haben wir hier eine Riesenchance, mit unseren Standortpartnern die Kräfte zu bündeln. Viele Betriebe – vor allem kleine und mittlere Unternehmen – tun sich bei dieser Thematik aber noch schwer. Genau hier müssen wir ansetzen und den heimischen Unternehmen eine breite Palette an Unterstützungen bieten.
Zugpferd Export wieder auf Kurs bringen
Unsere Exporte sind im letzten Jahr um 10 Mrd. Euro eingebrochen. Wir müssen dringend neue Partnerschaften mit Drittstaaten eingehen, Handelsbarrieren abbauen, Abkommen wie Mercosur endlich abschließen und den europäischen Binnenmarkt stärken.
Die Lösungsvorschläge, um unseren Standort abzusichern und Österreich wieder auf die Überholspur zu bringen, liegen auf dem Tisch. Die Politik muss nur mehr den Mut aufbringen, diese auch aufzugreifen. Mit alten Denkmustern werden wir nicht mehr weit kommen, es ist bereits fünf vor zwölf.