Die Lehrlingsbilanz 2024 zeigt, dass sich 42 Prozent der 15-jährigen Schüler:innen für eine duale Ausbildung entschieden haben. Dieses Ergebnis bestätigt nicht nur die Attraktivität der Lehre, sondern auch, dass die Verbindung von theoretischem Fachwissen aus der Berufsschule und der praktischen Ausbildung im Lehrbetrieb genau den Zeitgeist trifft. Mit 22.177 Lehrlingen, die in 4.951 Betrieben ausgebildet werden, bleibt Oberösterreich das stärkste Lehrlingsbundesland.
6362 neue Lehrlinge sind 2024 in Oberösterreich in das erste Lehrjahr gestartet. Doch es gibt weiterhin mehr offene Lehrstellen als Suchende. Im Jahresschnitt gab es 2024 in Oberösterreich 1618 offene Stellen bei 862 Lehrstellensuchenden.
Am Puls der Zeit
Die Qualität der Lehre wird ständig verbessert und an die neuesten Entwicklungen in den Berufen angepasst. Spätestens alle fünf Jahre werden die Lehrinhalte überarbeitet. Damit finden sich Themen wie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in allen mehr als 200 Lehrberufen wieder. Im Lehrberufspaket 2024 werden beispielsweise auch neue Lehrberufe wie Faserverbundtechnik, Fernwärmetechnik oder Klimagärtner geregelt. Mit allen Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es in der Lehre über 500 Ausbildungsmöglichkeiten.
Stark nachgefragt ist auch die Lehre mit Matura. Diese Möglichkeit, zu zwei Abschlüssen zu kommen, macht die Lehre zu einer noch attraktiveren Karriereoption. Lehre und Matura schließen sich nicht mehr aus, sondern sind heute ein Grund mehr, sich für die duale Ausbildung zu entscheiden. Mit innovativen Angeboten wie der 2018 ins Leben gerufenen Dualen Akademie werden neue Zielgruppen angesprochen. Dieses Bildungsangebot richtet sich vor allem an AHS-Maturanten, mit einer praxisnahen und kompakten Ausbildung, direkt ins Berufsleben einzusteigen – verbunden mit spannenden Karriereperspektiven und einer attraktiven Bezahlung.
Die duale Ausbildung ist entscheidend für das österreichische Bildungs- und Arbeitsmarktsystem. Sie bietet jungen Menschen eine solide Basis für beruflichen Erfolg, finanzielle Unabhängigkeit und langfristige Jobsicherheit und ist auch eine Chance für Unternehmen, die dringend benötigte Fachkräfte selbst ausbilden können. Eine qualifizierte Zuwanderung, wie durch die Erweiterung der Rot-Weiß-Rot-Karte für Lehrlinge 18+ aus Drittstaaten, ähnlich der bestehenden Regelung für Studierende, ist daher eine notwendige Maßnahme, die unseren Wirtschaftsstandort nachhaltig stärkt.
Grafik: OÖ bleibt stärkstes Lehrlingsbundesland
Quelle: WKOÖ