• News & Events

      Keine Ergebnisse gefunden

    • Sonstige Informationen

        Keine Ergebnisse gefunden

      Alle Suchergebnisse anzeigen schließen

      Stellenausschreibung für Steyrer Innenstadtmanager:in

      30. Juni 2025

      Wirtschaftsbund Steyr fordert eigenständige Struktur für Innenstadtmanagement Steyr. Die kürzlich veröffentlichte Stellenausschreibung für das Innenstadtmanagement der Stadt Steyr sorgt für gemischte Reaktionen: Während der Wirtschaftsbund Steyr die Wiedereinführung einer zentralen Koordinationsstelle grundsätzlich begrüßt, sieht er erhebliches Verbesserungspotenzial bei den Aufgabenbereichen und der inhaltlichen Ausrichtung.

      Bereits seit der Auflösung des Stadtmarketings im Jahr 2022 – damals aus Budgetgründen – hatte der Wirtschaftsbund Steyr wiederholt die Bestellung eines oder einer Innenstadtmanager: in gefordert. Nun wurde dieser Forderung nachgekommen. Die derzeitige Ausgestaltung des Aufgabenprofils lässt jedoch zentrale Chancen ungenutzt – so die klare Kritik von WB-Obfrau Bettina Stelzer-Wögerer. Sie fordert nicht nur eine breitere inhaltliche Ausrichtung, sondern insbesondere die Schaffung eines eigenen Rechtsträgers, um wirksame und unabhängige Stadtentwicklung zu ermöglichen. So zentral die Aufgabe ist, so zentral soll auch die Anlaufstelle selbst angesiedelt werden.

       

      Weisungsfreiheit und Handlungsspielraum statt Verwaltungslogik

      Wir brauchen eine unabhängige Struktur mit eigener Rechtspersönlichkeit – ähnlich wie in Wels –, damit das Management frei von politischen oder verwaltungsinternen Weisungen agieren und flexibel auf Herausforderungen reagieren kann, betont Stelzer-Wögerer.

      Die wirtschaftsnahe Organisation, wie sie etwa in Wels erfolgreich umgesetzt wurde, ermögliche eine strategische, professionelle und unternehmerisch denkende Innenstadtentwicklung. Dort sei das Stadtmarketing als eigene Gesellschaft organisiert – mit klarem Auftrag, Eigenverantwortung und Ressourcen zur Umsetzung konkreter Maßnahmen.

       

      Miteinbeziehung der Stadtteile fehlt
      Inhaltlich kritisiert der Wirtschaftsbund die starke Fokussierung der Ausschreibung auf die Innenstadt. Zwar seien Leerstände am Stadtplatz ein sichtbares Problem, doch deren Lösung bedürfe eines umfassenderen Konzepts, das alle Stadtteile berücksichtigt und miteinander vernetzt.

      Wenn wir ernsthaft etwas gegen die Abwanderung von Betrieben und Menschen unternehmen wollen, muss Steyr als Ganzes gedacht und entwickelt werden – nicht nur der Stadtplatz, so Stelzer-Wögerer.

       

      Gestaltungskraft statt Statusberichte
      Eine bloße Dokumentation von Leerständen oder die Koordination zwischen Eigentümer:innen, Makler:innen und Stadtverwaltung reiche nicht aus. Jetzt ist nicht die Zeit für weitere Bestandsaufnahmen – diese Daten existieren längst. Jetzt brauchen wir eine Person, die mit Mut zur Umsetzung neue Akzente setzt und die Stadt aktiv gestaltet, fordert Stelzer-Wögerer. Die Entwicklung in vielen Städten zeigt, dass der Fokus auf Handel und Gastronomie nicht mehr attraktiv genug ist, einen Stadtkern zu beleben.

       

      Fazit: Struktur, Freiheit, Wirkung
      Der Wirtschaftsbund Steyr sieht dringenden Verbesserungsbedarf in der derzeitigen Konzeption des Innenstadtmanagements. Die Lösung liege in einer eigenständigen, professionell geführten Struktur mit klarer Zielsetzung, operativer Freiheit und strategischer Breite.

      Wollen wir nachhaltige Stadtentwicklung, braucht es ein System, das auf Wirkung und das Entwickeln von neuen Konzepten und nicht auf Verwaltung ausgerichtet ist. Wels zeigt, wie es gehen kann – Steyr sollte diesen Weg ernsthaft prüfen, so die abschließende Forderung der Wirtschaftsbundobfrau Bettina Stelzer-Wögerer.

       

      Fotocredit: Antje Wolm

      Schließen