Unternehmer-Stammtisch: Wirtschaft trifft Jugendprojekt in Enns
12. Mai 2025
Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer aus Enns und Umgebung folgten der Einladung des Wirtschaftsbundes Enns in den „AusbildungsFit Arbeitsraum“ des Vereins SAUM.
News & Events
Keine Ergebnisse gefunden
Sonstige Informationen
Keine Ergebnisse gefunden
12. Mai 2025
Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer aus Enns und Umgebung folgten der Einladung des Wirtschaftsbundes Enns in den „AusbildungsFit Arbeitsraum“ des Vereins SAUM.
Der Begegnungsabend schlug eine Brücke zwischen regionaler Wirtschaft und einem Projekt, das Jugendlichen den Einstieg ins Berufsleben erleichtern soll – und zeigte zugleich, wie breit der Verein in der Region aufgestellt ist: Neben dem AusbildungsFit-Standort in Enns betreibt SAUM etwa den Stützpunkt Enns (Gutenbergstraße 2), das Qualifizierungsprojekt AVM St. Valentin (Langenharter Straße 8) sowie die Donauwerkstätten in Mauthausen (Heinrichsbrunn 8) als Sozialökonomischer Betrieb und zur Berufsausbildung.
Bereits beim Rundgang durch die ehemaligen Räume der Eisenwarenhandlung Riegler war die Begeisterung spürbar. Claudia Böberl, Leiterin des Standorts, erklärte, wie das Programm Jugendliche aktiv begleitet:
„Wir kombinieren zielgerichtete Trainingsmodule, persönliches Coaching, eine Wissenswerkstatt sowie Sport und Bewegung. So entwickeln die jungen Menschen genau jene Kompetenzen, die Betriebe heute brauchen.“
Das Spektrum reiche von Handel und Verkauf über kreative Werkstätten bis hin zu DigiPart, wo Grundlagen in EDV und Digitalisierung vermittelt werden. Parallel dazu können die Teilnehmenden berufspraktische Tage absolvieren – „eine Win-win-Situation“, wie Böberl betonte: „Betriebe lernen potenzielle Lehrlinge kennen und Jugendliche sammeln reale Arbeitserfahrung.“
Dass die Wirtschaft dabei auf Fördermittel zurückgreifen kann, unterstrich Michaela Billinger, Geschäftsführerin des AMS Traun:
„Ob Eingliederungsbeihilfe, Lehrlingsbonus oder Qualifizierungsförderung für Beschäftigte – wer Nachwuchs ausbildet, bekommt handfeste Unterstützung. Entscheidend ist, die Programme zu kennen und anzuwenden. Das AMS unterstützt hier gezielt auch Jugendliche mit einer breiten Förderbasis.“
Der direkte Austausch beim Stammtisch helfe, Informationslücken zu schließen.
Für Alexandra Saidnader, Wirtschaftsstadträtin und Obfrau des Wirtschaftsbundes Enns (Saidnader GmbH), beweist der Abend das Potenzial regionaler Netzwerke:
„Wenn Wirtschaft und Bildungseinrichtungen an einem Tisch sitzen, entstehen Lösungen, die allen nützen – den Betrieben, den Jugendlichen und letztlich auch dem Standort Enns.“
Ihr Stellvertreter Marcel Billinger (Billinger KI Solutions) sieht gerade in der EDV-Schulung des Projektes für kleine und mittlere Betriebe Chancen:
„Digitalisierung lebt von Neugier und Praxis. Indem wir junge Leute früh an reale Projekte heranführen, sichern wir uns die Fachkräfte von morgen.“
Nach den Impulsvorträgen wurde bei Brötchen und Kuchen kräftig genetzwerkt. Die Wirtschaftsbund-Enns-Schriftführerin Claudia Grims zeigte sich zufrieden:
„Wir wollten einen Abend schaffen, der inspiriert und konkrete Kooperationen anstößt – das ist uns gelungen.“
Das Projekt AusbildungsFit Arbeitsraum wird vom Sozialministeriumservice im Rahmen der bundesweiten NEBA-Kette (Netzwerk Berufliche Assistenz) finanziert. Neben Enns existiert ein zweiter AusbildungsFit-Standort in Perg; darüber hinaus ergänzen der Stützpunkt Enns, AVM St. Valentin und die Donauwerkstätten in Mauthausen das regionale Angebot. Zugang zum Programm erhalten Jugendliche beispielsweise über das Jugendcoaching; während der Teilnahme unterstützt das AMS mit einer Beihilfe.
Der Wirtschaftsbund Enns kündigte an, den Dialog fortzuführen: Der nächste Unternehmer-Stammtisch ist bereits in Planung. Interessierte Betriebe können sich jederzeit gerne an Frau Saidnader unter alexandra@saidnader.at wenden.