KMU und Familienunternehmen sind das Rückgrat des Standorts
9. April 2025
Entlastung dringend nötig
News & Events
Keine Ergebnisse gefunden
Sonstige Informationen
Keine Ergebnisse gefunden
9. April 2025
Entlastung dringend nötig
2008/2009: globale Finanzkrise mit folgender Schuldenkrise in Europa
2020: Coronakrise
2022: Energiekrise mit massiver Inflation
In nicht einmal zwei Jahrzehnten war unser Wirtschaftssystem mit drei massiven Schocks konfrontiert. Und während sich das Wachstum nach der Finanzkrise und nach 2009 und nach 2020 genauso schnell wieder stabilisiert hat, wie es zurückgegangen war, wirkt die Energiekrise noch immer nach. Österreich steckt in der längsten Rezession seit dem zweiten Weltkrieg. Auch die mittelfristigen Vorhersagen deuten nicht auf ein starkes Wachstum hin.
„Allein die vergangenen 5 Jahre waren extrem herausfordernd. Die Unternehmen mussten ihre bisherigen Systeme und Prozesse kritisch hinterfragen. Diese Überlegungen haben uns gezwungen, flexibler und widerstandsfähiger zu werden. Am Ende hat uns das als Unternehmerinnen und Unternehmer, aber auch unseren gesamten Wirtschaftsstandort stärker gemacht. Kurz gesagt: Wir sind resilienter geworden“,
so Wirtschaftsbund-Landesobfrau Doris Hummer.
Zukunftsorientierte Standortpolitik
In Oberösterreich sind es vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen, häufig Familienbetriebe, die den Wirtschaftsstandort resilient machen. Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre Vielfalt aus und sind dadurch widerstandsfähiger gegenüber Krisen. Im Gegensatz zu großen Konzernen, bei denen die Gefahr von Verlagerungen und Absiedelungen höher ist, bieten KMU durch ihre dezentrale Struktur und lokale Verankerung höhere Stabilität. Sie sind das Rückgrat des Standorts.
„Damit diese Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig bleiben, brauchen sie eine zukunftsorientierte Standortpolitik. Die neue Regierung muss rasch und konsequent für Entlastung sorgen: Arbeitskosten, Energiekosten, Bürokratiekosten bremsen unsere Unternehmen im internationalen Wettbewerb aus, die Wirtschaftsleistung schrumpft seit drei Jahren. Es wird nicht investiert. Daher braucht es auch hier Impulse für Innovation und Investitionen“,
fordert Doris Hummer Tempo bei der Umsetzung.
Wir wollen, dass die Forschungsprämie erhöht und kleinen und mittleren Unternehmen leichter zugänglich gemacht wird.